Allgemeines
Warum Französisch lernen? Dafür gibt es tausend gute Gründe. Ein paar davon hier in aller Kürze.
Französisch ist nicht nur an sich eine wunderschön klingende Sprache. Die Beherrschung von Französisch eröffnet vor allem den Zugang zu einer interessanten, ebenso traditionsreichen wie modernen Kultur. Man denke nur an die französische Literatur und Malerei, an das französische Kino und an französische Musik oder an die französische Mode und die berühmte französische Kochkunst. Nicht zu vergessen die Vorzüge Frankreichs als Urlaubsland, mit den Stränden der Atlantikküste im Westen und denen des Mittelmeers im Süden, den Bergmassiven der französischen Alpen oder der Pyrenäen, den großartigen Städten wie Paris, Lyon, Marseille, den historischen Sehenswürdigkeiten überall in Stadt und Land. Ein weiteres wichtiges Argument für die Entscheidung, Französisch zu lernen, ist die Verbreitung und Bedeutung der französischen Sprache in der Welt. Französisch ist Amtssprache und z.T. Muttersprache von ca. 270 Millionen Menschen, und das in mehr als 30 Ländern in Europa, Afrika, sowie Nord- und Südamerika. Es ist neben Englisch die Sprache vieler internationaler Organisationen, wie z.B. der UNO, der UNESCO und der NATO. Schließlich sind Frankreich und Deutschland, seit langem durch eine politische und kulturelle Partnerschaft verbunden, innerhalb der Europäischen Union auch wichtige Handelspartner, und deswegen sind Bewerber mit Französischkenntnissen sowohl auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Französisch am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
Neben einem methodisch abwechslungsreichen, medial vielseitigen und den Anforderungen der modernen Welt angepassten Unterricht (digitale Möglichkeiten, KI,…), der vor allem die klassischen fremdsprachlichen Fertigkeiten wie Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben fördert, sowie die Kompetenz, auch die Kultur unseres Nachbarn in ihren verschiedenen Aspekten zu verstehen, sollen natürlich Austauschprogramme den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nach Frankreich zu reisen und im französischen Alltag die erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern.
Seit 2023 haben wir einen neuen Austausch mit dem Collège Vernotte in Moirans-en-Montagne. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen können eine Woche in der kleinen Stadt im französischen Jura (1h20min von Lyon und 1h15min von Genf entfernt) in Gastfamilien verbringen. Der Gegenbesuch findet im darauffolgenden Schuljahr statt. Im Mittelpunkt des Austauschs steht eine gemeinsame Projektarbeit zu dem Thema: „Deutsch-französische Begegnung im Zeichen der Weißen Rose“. Diese Begegnung hat sich nach dem ersten Durchlauf als voller Erfolg herausgestellt. Es haben sich viele Freundschaften gebildet und dank der nicht zu weiten Entfernung wurden auch bereits private Fahrten organisiert, um den Kontakt dauerhaft zu halten.
Für das Schuljahr 2024/2025 haben wir erstmals die Möglichkeit, einen weiteren Austausch anzubieten. Wir freuen uns schon sehr, mit interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen eine Reise nach Nantes in der schönen Region Pays de la Loire an der Atlantikküste anzutreten. Bei diesem Austausch wird auch der Gegenbesuch im gleichen Schuljahr stattfinden.
Wir sind froh, zwei so attraktive Austauschmöglichkeiten durchführen zu können. Da die Zahl der SchülerInnen in Frankreich, die Deutsch lernen, abnimmt, ist das heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr.
Des Weiteren wären die individuellen Schüler-Austausch-Programme des Kultusministeriums, das Voltaire-Programm (6 Monate) und das Brigitte-Suzay-Programm (2-3 Monate), zu erwähnen.
Die Austauschprogramme dienen neben dem Erwerb der interkulturellen Kompetenz und dem Knüpfen von Freundschaften, natürlich vor allem dazu, die Sprechkompetenz zu fördern. Diese Kompetenz wird in Zeiten der KI immer noch wichtiger. Auch im Unterricht soll ein starker Fokus daraufgelegt werden. Dazu werden in Klasse 7 und 9 kleine mündliche Prüfungen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst frühzeitig daran gewöhnt werden, angstfrei und in Alltagssituationen zu kommunizieren.
In Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler am Hans und Sophie Scholl seit 2018 das DELF Diplom (Diplôme d’études de langue franҫaise) Niveau B1 erwerben, ein weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat. Eine zentral gestellte Arbeit ersetzt hierbei eine der vier vorgesehenen Klassenarbeiten. Interessierte Schülerinnen und Schüler legen im Anschluss eine mündliche Prüfung ab, um das Diplom zu erhalten.
Stundentafel
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.
Bildungsplan Französisch
Den Bildungsplan für das Fach Französisch finden Sie hier.
Berichte
Freundschaften trotz Sprachbarrieren

Austausch ins das französische Morains-en-Montagne Jedes Jahr findet am Scholl-Gymnasium mit der französischen Schule „Pierre Vernotte“ in Morains-en-Montagne ein Austausch statt. Was einen dort erwartet? – Eine Woche voller Abendteuer, Kultur und neue Freundschaften. Wir waren eine Woche mit 22 Schülern aus unserer Klassenstufe und Frau Blank und Frau Veile in Morains-en-Montagne in Frankreich und haben so einiges erlebt! Alles startete um 7 Uhr morgens auf dem Parkplatz unserer Schule. Zu früh, wie wir fanden. Nachdem wir unsere Koffer abgegeben und uns von unseren Eltern verabschiedet hatten, stiegen wir in den Bus und unsere achtstündige Fahrt nach Morains-en-Montagne begann. Die…
Erfolgreiche DELF-Prüfung am Scholl

Auch im Schuljahr 2023/2024 unterzogen sich alle zehnten Klassen der zentral gestellten DELF-Klassenarbeit in Französisch, um sich in den Kompetenzen Hör- und Leseverstehen sowie Schreiben prüfen zu lassen. Damit war der Grundstein für das DELF-Diplom gelegt. 19 Schülerinnen und Schüler traten anschließend zur mündlichen Prüfung an und stellten ihr monologisches und dialogisches Können unter Beweis. Im Dezember haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließlich das international anerkannte Sprachenzertifikat DELF B1 erhalten, welches ihnen im späteren Leben einige Türen öffnen kann. Kristina Krieger, Simone Falk, Philipp Pielenz und Sabine Blank, die in einer Fortbildung die Zulassung als offizielle Prüfer erworben hatten, bereiteten…
Deutsch-französischer Schüleraustausch im Zeichen der „Weißen Rose“

Die Woche vor den Osterferien durften wir endlich unsere Gäste aus Moirans-en-Montagne bei uns begrüßen. Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler letztes Jahr im Mai bereits in Frankreich waren, stand nun der Gegenbesuch aus dem französischen Jura an. Bereits bei der Begrüßung am Freitagabend lagen sich einige „Corres“ in den Armen. Das Wochenende verbrachten die 20 französischen Kinder in den Familien. Die Begleitlehrkräfte Sylvette Guy und Christophe Jaillot waren bei Gerd Nolte (unserem ehemaligen Französischkollegen) und Andreas Brändle untergebracht. Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte kamen in den Genuss von Ausflügen und gemeinsamen Abenden. Am Montag durften die Gäste dann…
DELF Prüfung am Scholl

Im Schuljahr 2022/2023 nahmen bereits zum sechsten Mal Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an der DELF Prüfung teil. Alle zehnten Klassen unterzogen sich der zentral gestellten Klassenarbeit in Französisch, um sich in den Kompetenzen Hör-, Leseverstehen und Schreiben prüfen zu lassen. 39 Schülerinnen und Schüler traten anschließend zur mündlichen Prüfung an – ein neuer Rekord! Im Dezember haben die Teilnehmer*innen schließlich das international anerkannte Sprachenzertifikat DELF B 1 erhalten, das ihnen im späteren Leben einige Türen öffnen kann. Frau Krieger, Frau Falk, Herr Brändle, Herr Stolze und Frau Blank, die in einer Fortbildung die Zulassung als offizielle Prüfer erworben…
Kursfahrt nach Paris

Der diesjährige Französisch-Leistungskurs rund um Frau Blank hat eine wunderschöne, 5-tägige Kursfahrt nach Paris unternommen. Als Reisebegleitung hatte Frau Mühleisen das Glück, mit auf diese Ausfahrt zu kommen. Nach einer zügigen Anfahrt mit dem TGV kamen wir am Donnerstagabend in der französischen Hauptstadt an und bezogen unsere Zimmer im IbisB-Hotel im Viertel ,,La Villette“ von Paris. Am nächsten Morgen ging es dann direkt mit der Metro los Richtung Innenstadt. Auf einem Spaziergang von der Pariser Oper zum ,,Louvre“ konnten wir erste Eindrücke von der Metropole sammeln. Eine anschließende Führung durch das ehemalige Judenviertel Paris‘ ( Quartier du Marais) und ein…