Allgemeines
Nun sind Sie also auf der Seite eines sogenannten Nebenfachs gelandet und die Fachschaft Gemeinschaftskunde heißt Sie herzlich willkommen.
An dieser Stelle möchten wir unser Fach am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium kurz vorstellen. Und wie es sich für Politikwissenschaftler*innen gehört beginnen wir mit einem Zitat aus der Landesverfassung von Baden-Württemberg:
„In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“ Art. 21 (2) BWVerf
Einen solchen Verfassungsrang kann nur noch das Fach Religion für sich verbuchen, die sogenannten Hauptfächer, wie Mathematik, Englisch, NWT etc. jedoch nicht.
Der gesamten Schulgemeinschaft erteilt Artikel 21 zusätzlich folgenden Auftrag:
„Die Jugend ist in den Schulen zu freien und verantwortungsfreudigen Bürgern zu erziehen und an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen.“ Art. 21 (1) BWVerf
Ein Anspruch, dem sich die Fachschaft Gemeinschaftskunde in Kooperation mit anderen Fachschaften und Arbeitsgemeinschaften unserer Schule gerne stellt, insbesondere im Sinne der Namensgeber des Scholl-Gymnasiums.
Umfang
Das Fach Gemeinschaftskunde wird wird in den Klassenstufen 8, 9, 10 und in der Kursstufe unterrichtet. in den Klassen 8 und 10 ist das Fach einstündig, in der Klasse 9 zweistündig. Das Basisfach Gemeinschaftskunde findet zweistündig im ersten Halbjahr der Kursstufe 1 und im zweiten Halbjahr der Kursstufe 2 statt. Gemeinschaftskunde kann in der Kursstufe auch als Leistungsfach gewählt werden. Leistungsfächer sind fünfstündig. Ab dem Schuljahr 2023/24 werden alle Schüler*innen zusätzlich die Möglichkeit haben, Gemeinschaftskunde als durchgängiges Basisfach (zweistündig alle vier Halbjahre) zu wählen.
Gemeinschaftskundeunterricht
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle nur kurz ein paar inhaltliche Schwerpunkte vorstellen, ohne dabei den gesamten Bildungsplan zu referieren.
Klasse 8
Das menschliche Zusammenleben und die Politik auf kommunaler Ebene bilden die Schwerpunkte in der Klasse 8. Die Schüler*innen sollen z.B. Lernen, welche Formen des Zusammenlebens es gibt und was eine Soziale Rolle ist. Des Weitern lernen sie das politische System der Gemeinde kennen.
Klasse 9
Einen bedeutenden Schwerpunkt in Klasse 9 bildet das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es um einen Überblick über unsere Verfassungsordnung, aber auch um ein Verständnis dafür, wie in einer Demokratie politische Problem gelöst bzw. Fragen beantwortet werden. Kleinere Einheiten beschäftigen sich mit dem Thema Migration und der Rechtsstellung von Jugendlichen.
Klasse 10
In dieser Klassenstufe geht der Blick über den Nationalstaat hinaus. Die Europäische Union, ihre Entstehungsgeschichte, ihre vielen Vorteile, aber auch ihre Unzulänglichkeiten sollen von den Schüler*innen verstanden werden. Ein zweites Thema beschäftigt sich mit der Internationalen Beziehungen, z.B. mit Fragen der internationalen Organisationen und der Friedenssicherung.
Kursstufe
Im Basiskurs werden Inhalte zur Internationalen Beziehungen und des politischen Systems der Bundesrepublik vertieft. Dabei werden auch vergleichende Ansätze genutzt. Der Leistungskurs behandelt Schwerpunkte aus den Bereichen des politischen Systems, der Internationalen Beziehungen, der Wirtschaftspolitik und der Soziologie.
Besonderheiten
Eine wesentliche Besonderheit des Fachs Gemeinschaftskunde an unserer Schule besteht darin, dass wir versuchen, unser Fach möglichst erfahrbar zu machen. Es ist uns wichtig, dass die Schüler*innen verstehen, wie Politik funktioniert und wie sie sich beteiligen können.
Dafür führen wir in den Klassen 8, 9 und 10 jeweils eine Exkursion durch.
Die achten Klassen besuchen den Landtag in Stuttgart und nehmen dort an einer Simulation und an einem Abgeordnetengespräch teil.
In Bild Nr. 1 können Sie unsre Schüler*innen sehen, wie sie verschieden Abgeordnete des Stuttgarter Landtages befragen.
Die neunten Klassen verbringen eine Woche in Berlin und besuchen neben dem Bundestag weitere Institutionen und Museen.
Seit einigen Jahren gehört eine Simulation im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum festen Programm in Berlin. (Bild Nr. 2) Bild Nr. 3 zeigt das wohl meistfotografierte Bauwerk seit Beginn unserer regelmäßigen Berlinfahrten 2007.
Die zehnten Klassen nehmen hier in Ulm an einer eintägigen Simulation zur europäischen Politik teil, die vom Europe Direct Büro organisiert wird.
In Bild 4 sehen Sie die Simulation einer Sitzung des EU-Ministerrats in den ehemaligen Räumen des Europe Direct in Ulm.
Darüber hinaus versuchen wir, kleinere Projekte in unseren Schulalltag zu integrieren. So veranstalten wir vor Wahlen oft Probeabstimmungen unserer Schülerschaft, um dann die Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Außerdem gründen die Schüler*innen der neunten Klassen im Unterricht Parteien und führen einen Wahlkampf durch.
Stundentafel
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie hier.
Bildungsplan Gemeinschaftskunde
Den Bildungsplan für das Fach Gemeinschaftskunde finden Sie hier.
Berichte
Im Herzen einer dynamischen Stadt
Die zehnten Klassen besuchen Berlin Lange warteten die zehnten Klassen auf die Studienfahrt nach Berlin, die am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium jedes Jahr im Rahmen des Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterrichts in der neunten Jahrgangsstufe stattfinden soll. Wegen der Corona-Pandemie reisten 2022 die damaligen zehnten Klassen und holten ihre Exkursion nach, in diesem Jahr fuhren insgesamt acht Klassen nach Berlin: alle Neuner und Zehner. In der Woche vor den Pfingstferien, von Sonntag, den 21. bis Freitag, den 26. Mai, war es soweit – gemeinsam machten sich die vier Klassen 10a bis d per Bus auf den Weg. Mit dabei waren zwei LehrerInnen…